Räuchern – Die Idee beschäftigt mich seit Jahren immer wieder, aber ich hatte mich nie „getraut“. Bis meine Freundin Andrea einen Anfänger-Räucher-Workshop angeboten hat – da habe ich sofort gesagt, ich möchte dabei sein. Erfahren habe ich beim Workshop dann genau das, was ich wissen wollte. Nicht zu intensiv und nicht zu viel, gerade genug Information, dass ich mich drübertraue.
Zum Ablauf des Räucher-Workshops
Schon beim Hinsetzen zum liebevoll vorbereiteten Tisch fühlte ich mich wohl. Die kurze Vorstellungsrunde hat mir gezeigt, dass die anwesenden Frauen sich aus vielerlei Motivationen mit dem Räuchern auseinandersetzen möchten.
Wir haben erfahren, dass Räuchern eine uralte Tradition ist und die dafür verwendeten Kräuter unterschiedliche Wirkungen haben. Die wichtigsten heimischen Kräuter wurden erklärt und auch ein paar außereuropäische Harze. Wir haben gehört, dass es verschiedene Gründe gibt, zu räuchern, und wie das Räuchern wirkt. Natürlich ist es auch um die notwendige Ausstattung gegangen und um Räuchermethoden.

Die Räucherkohle wird über der Räucherschale angezündet.
Zum Schluss konnten wir gleich direkt bei Andrea Räucher-Kräuter-Mischungen kaufen – für mich ein höchst willkommenes Service, weil ich mich mit dem Selbertrocknen von Kräutern derzeit nur am Rand beschäftigen will. (Was mich aber nicht davon abgehalten hat, gleich am nächsten sonnigen Tag einen großen Buschen Salbei abzuschneiden und zum Trockenen aufzuhängen.)

Getrocknete Kräutermischung zum Räuchern.
Literatur und Räucherläden
In den Unterlagen des Räucher-Workshops von Energy on Tour gibt es u.a. eine Literaturliste, z.B. „Räuchern mit heimischen Kräutern“ von Marlis Bader. Ist natürlich auch in der Seeseiten Buchhandlung erhältlich: http://shop.seeseiten.at/product/151822/Sach–und-Fachbuecher_Sachbuecher/Marlis-Bader/Raeuchern-mit-heimischen-Kraeutern
Auch empfehlenswerte Geschäfte – regional oder online – hat Andrea uns genannt, z.B. http://fritz-naturprodukte.businesscard.at/ oder Indigo Enterprises in Floridsdorf, also auch Transdanubien 🙂 https://raeuchern.at
Über den Tellerrand
Andrea hat auch erwähnt, dass sich Räucherbräuche in den ländlichen Teilen Österreichs bis heute gehalten haben. Da musste ich am nächsten Tag gleich bei meiner Schwester nachfragen, die im Waldviertel lebt. Interessanterweise hatten wir nie zuvor über das Räuchern miteinander gesprochen. Sie hat mir erzählt, dass sie ihren Bauernhof jedes Jahr in den Raunächten ausräuchert – eine Tradition, die sie von ihrem Schwiegervater übernommen hat. Zuerst wird das Haus geräuchert, dann der Stall.

Der Kräuter- und Küchengarten am Bauernhof meiner Schwester im Waldviertel.
Nächster Räucher-Workshop-Termin
Ich war Ende September beim Räucher-Workshop von Energy on Tour im 22. Bezirk dabei. Die nächste Möglichkeit ist am 7.11.2017 um 18.30 Uhr. Nähere Infos und eine Kontaktmöglichkeit gibt es auf der Facebook-Seite von Energy on Tour.
Schön, dass Du auch einen Weg zu den Kräutern gefunden hast 😉 Vielleicht gehen wir mal gemeinsam auf Suche. Ich räuchere auch jedes Jahr zu den Rauhnächten und am 31.10. Mangels Stall räuchere ich zuerst den Keller, dann das Erdgeschoß und gehe dann noch 3x ums Haus. Ab und zu wird auch der Hasenstall (..,also doch ein Stall!) mit einbezogen.
Alles Liebe
Karen
Ja, dass Kräuter faszinierend sind, ist mir schon lange klar 🙂 Weil ich so viele unterschiedliche Interessen habe, sind Kräuter bei mir noch hintangestellt … aber die Kräuterzeit kommt sicher und ein gemeinsamer Kräuterspaziergang könnte der Beginn sein. Sehr interessant, dass du auch räucherst (hätte ich mir aber denken können).
Dir auch alles Liebe
Silvia
Pingback: Was ist los im 22. Bezirk im November 2017? | Donaustädterin - Blog, Ausflugstipps, Events - 22. Bezirk in Wien