Hurra! Es gibt wieder neue Bücher aus der Donaustadt: Kinderbücher von Sabina Sagmeister und Rosemarie Eichinger zum Selberlesen, Vorlesen oder um sie mit dem Kind gemeinsam zu lesen. Ein Buch über Kaisermühlen von Norbert Kainc und Hans Schwödt. Und einen Lyrikband von Christl Greller – lesen oder sich sogar darauf einlassen, sich selber laut daraus vorzulesen!
Der Gedichtband „und fließt die zeit wie wasser wie wort“ von Christl Greller bietet wie alle ihre Texte nicht nur viel Lesevergnügen, sondern auch viel Stoff zum Nachdenken. Auf der Website der Schriftstellerin ist dazu zu lesen: „Dieses Buch ist ein großes Fließen. Intuitiv und emotional reiht Christl Greller ihre Verse aneinander – über die Zeit, die erbarmungslos verrinnt und alles mit sich schwemmt. In berührend poetischer Weise stemmt sie sich gegen dieses Vergehen. Beobachtungen aus der Natur und aus ihren Reisen fließen ein. Alles ist im Fluss und mündet in seinem Ende – wenngleich es nicht die Zeit ist, die vergeht, sondern wir.“
Erschienen ist das Buch in der edition lex liszt 12.
In der Seeseiten Buchhandlung haben wir die Bücher von den Donaustädter AutorInnen eigentlich immer lagernd, außer es war gerade jemand da und hat das letzte Exemplar gekauft – dann bestellen wir es gleich nach und es ist am nächsten, spätestens übernächsten Tag wieder da.
Die Donaustädter Schriftstellerin schreibt auf www.sabina-sagmeister.com: „Hexe Henriette ist verzweifelt. Immer, wenn sie das Hexenbuch aufschlägt und etwas zaubern will, verhext sie sich, weil sie nicht gut lesen kann. Der belesene Rabe Risi-Pisi versucht sie anzuspornen, besser lesen zu lernen – berühmte Hexen könnten so etwas. Nach intensivem Üben mit ihrem Freund Cornelius erkennt sie wie wichtig lesen ist, denn Cornelius gerät in eine gefährliche Situation und nur der richtige Hexenspruch kann ihn retten …“
Das Buch „Hexe Henriette hext herum“ ist in der renommierten Lesezug-Reihe des G&G-Verlages erschienen und für Kinder ab sieben Jahren empfohlen.
Die Erstpräsentation ging mit etwa 30 Kindern in der Buchhandlung Seeseiten am 2. März 2019 über die Bühne – mit Verkleidungen und allem Drum und Dran.
Ebenfalls im 22. Bezirk in Wien daheim ist die 2014 mit dem Österreichischen Kinderbuchpreis ausgezeichnete Autorin Rosemarie Eichinger. Zu ihrem im Februar 2019 erschienenen Buch „Der Neue mit dem Aluhut“ schreibt sie: „Ben ist neu an der Schule und tägt Aluhut. Das fällt auf und so muss er sich neben gefährlicher Strahlung, Reptiloiden und Chemtrails auch noch mit ein paar Fieslingen auseinandersetzen. Wer nämlich einen Aluhut trägt, bietet sich als neues Opfer regelrecht an. In der Einzelgängerin Pippa, findet Ben allerdings eine gute Freundin und Verbündete. Gemeinsam mit anderen Sonderlingen der Schule beschließen sie gegen die Fieslinge vorzugehen und den Schulkosmos gehörig auf den Kopf zu stellen.“
Beim Jungbrunnen Verlag sind Pressestimmen dazu und eine Leseprobe zu finden. Das Buch ist für Kinder ab neun Jahren empfohlen. Aus dem Alter bin ich zwar längst heraußen, dem Lesespaß hat das aber keinen Abbruch getan.
Wer sich mit der Geschichte von Kaisermühlen beschäftigen will, dem sei dieses Buch ans Herz gelegt. Norbert Kainc und Hans Schwödt erzählen in „Kaisermühlen – Diener vieler Herren“ laut Löcker Verlag: „Die ersten Wirtshäuser, die Textilindustrie, die Donauregulierung, die elektrische Straßenbahn und vieles mehr in und über Kaisermühlen bietet dieser informative Band zur Geschichte dieses Teiles von Wien … Somit liegt erstmals die wahre Geschichte der Entstehung Kaisermühlens, seinen wechselnden Herrschaften, die Lage an unterschiedlichen Donauufern, die Zugehörigkeit zu Wien und die industrielle Vergangenheit dokumentiert vor. Wir erfahren von den Schiffmüllern und warum diese überhaupt nach Kaisermühlen kamen, oder auch die Geschichte der Dampfschiffstation, die als einziger Ausgangspunkt für Schiffsreisen nahezu 45 Jahre das Tor aller Reisenden in Richtung Osten war.“
Unter http://www.kaisermuehlen.eu/ finden sich Termine zu Vorträgen und Signierstunden.